top of page

TRAUMATHERAPIE

Schocktrauma entsteht durch ein extrem belastendes und/oder lebensbedrohliches Ereignis, das Furcht, Hilflosigkeit und Entsetzen auslöst. Dabei entstehen unmittelbare natürliche Stressreaktionen wie Steigerung von Blutdruck, Herzschlag und Atemfrequenz zur Mobilisierung aller Energiereserven. Können die mobilisierten Energien nicht verbraucht werden, bleiben sie im Nervensystem gespeichert und verursachen vielfältige physische sowie psychische Störungen. Bei Menschen, die ein Schocktrauma nicht aufgearbeitet haben, zeigen sich vielfach z. B.: Bereiche, die sich in einer Konstriktion befinden; Einschränkungen der Atmung bis hin zu Atemerkrankungen usw.; Kontrolle – auf geistiger und Gefühlsebene; Zurückhaltung, Abspaltung und Schwankungen von Gefühlen; fehlende Sicherheit, was sich häufig im Kontaktverhalten äußert usw.

 

Atempädagogische/-therapeutische Interventionen wollen und können genau das Gegenteil ermöglichen – Weit-Werden, freien Atemfluss, Auflösen von Kontrolle, Fördern von Fluss, Fähigkeit zu Kontakt usw. Deshalb zieht Atempädagogik/-therapie auch entsprechende Klient*innen an und sollten Atempädagog*innen/-therapeut*innen mit dem Thema vertraut sein und Möglichkeiten sowie Grenzen der atempädagogischen/-therapeutischen Arbeit mit diesem Klientel kennen. Zudem können bei Menschen mit Schocktrauma das Wecken von Empfindungen direkt zu traumatischen Erfahrungen führen oder bewährte Übungen eine andere, nicht angenehme Wirkung hervorrufen – weitere wichtige Gründe, warum Atempädagog*innen/-therapeut*innen mehr über das Thema Schocktrauma und über einen qualifizierten Umgang damit wissen sollten.

Arbeitsweise

xxxxx

xxxxx

Traumatherapie kan helfen bei:

 

  • a

  •  

XXXXXX

Praxis für Körper- und Atemtherapie

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“

Heraklit von Ephesus

bottom of page